
Informationen zum BIP
Jugendliche und junge Erwachsene, die nach Abschluss der obligatorischen Schulzeit noch keine Lehr- oder Arbeitsstelle gefunden haben, erhalten in unserem Programm BIP die Möglichkeit, sich intensiv der Lehr- oder Arbeitsstellensuche zu widmen. Während zwei Semestern arbeiten sie in einem Praktikum und besuchen an einem Tag pro Woche die proBIP-interne Schule. Dort werden sie in den jeweiligen Berufsgruppen unterrichtet und auf den Einstieg in die Berufsschule vorbereitet. Der Schwerpunkt des Programms liegt auf der praktischen Tätigkeit der Jugendlichen und jungen Erwachsenen in einem Produktions- oder Dienstleistungsbetrieb.
Wir bieten das BIP in drei Berufsgruppen an:
-
BIP Verkauf (und andere Dienstleistungsberufe)
Detailhandelsfachfrau/-mann EFZ, Detailhandelsassistent/in EBA, Kauffrau/-mann EFZ, ICT-Fachfrau/-mann EFZ, Informatiker/in EFZ, Logistiker/in EBA + EFZ etc. -
BIP Handwerk
alle handwerklichen Berufe -
BIP Betreuung
Fachfrau/-mann Betreuung EFZ, Fachfrau/-mann Gesundheit EFZ, Assistent/in Gesundheit und Soziales EBA, Fachfrau/-mann Hauswirtschaft EFZ, Hauswirtschaftspraktiker/in EBA
Praktikum
Während eines sechsmonatigen Praktikums (Verlängerung bis maximal ein Jahr möglich) arbeiten die Jugendlichen und jungen Erwachsenen an vier Tagen pro Woche in einem Produktions- oder Dienstleistungsbetrieb in der freien Wirtschaft. Ziel des Praktikums ist es, Arbeitserfahrungen in der Wirtschaftswelt zu sammeln und sich mit einem möglichen Berufsfeld auseinanderzusetzen.
Eine Vereinbarung zwischen BIP-Programmteilnehmenden, ihrer gesetzlichen Vertretung, dem Praktikumsbetrieb und proBIP regelt Art, Dauer und Ziele des Arbeitseinsatzes. Am Ende des Praktikums erhalten die Jugendlichen und jungen Erwachsenen vom Praktikumsgeber eine Arbeitsqualifikation. Die Jugendlichen und jungen Erwachsenen werden für ihre Arbeitsleistung durch die Arbeitslosenkasse entschädigt.
Die Arbeits- und Anstellungsbedingungen sind auf dem zum Download bereitgestellten Infoblatt vermerkt.
Schule
Beim Eintritt ins Programm werden die schulischen Leistungen der Jugendlichen und jungen Erwachsenen in den Grundlagefächern Deutsch und Mathematik mittels Stellwerktest erfasst. So werden sie individuell an der proBIP-internen Schule gezielt auf die spätere Berufsausbildung vorbereitet. Bildungslücken sollen geschlossen und das bisher erworbene Wissen erweitert werden, um die Chancen auf einen guten Anschluss (Lehre EFZ oder EBA) zu erhöhen.
Der Schulunterricht findet an einem Tag pro Woche in der jeweiligen Berufsgruppe statt. Wir bieten die Grundlagenfächer Deutsch und Mathematik sowie berufsgruppenspezifische Module und Bewerbungstraining an. Qualifizierte Lehrpersonen ergänzt durch externe Fachdozierende aus der Wirtschaft ermöglichen einen abwechslungsreichen Unterricht. Am Ende eines Semesters erhalten die BIP-Programmteilnehmenden ein Schulzeugnis.
Coaching
Zur Unterstützung während des Praktikums und bei der Suche nach einem Ausbildungs- oder Arbeitsplatz wird den Jugendlichen und jungen Erwachsenen im BIP ein Coach zur Seite gestellt. In einem ersten Schritt wird nach einer gründlichen Situationsanalyse mit ihnen eine berufliche Perspektive erarbeitet. Im Prozess der Praktikums- und Lehrstellensuche werden die Jugendlichen und jungen Erwachsenen von ihrem Coach begleitet. In regelmässigen Gesprächen werden Ziele formuliert, Schwierigkeiten angesprochen und Probleme aufgearbeitet sowie Anschlussmöglichkeiten geprüft.
Der Coach steht ausserdem im Verlauf der Praktikumszeit mit dem Arbeitsort in Verbindung. Nach Bedarf wird zwischen den Betrieben und den Jugendlichen und jungen Erwachsene kommuniziert und vermittelt. Auch die Zusammenarbeit mit externen Fachstellen ist gegebenenfalls notwendig und wird von den Coaches übernommen.
Die Coaches des BIP haben ein Studium in Sozialer Arbeit.
Anmeldung
Die Anmeldung für das BIP Motivationssemester läuft über das für die Wohngemeinde zuständige regionale Arbeitsvermittlungszentrum (RAV-Standorte). Es erfolgt die Prüfung der Anmeldung durch proBIP und die definitive Aufnahme ins Programm.
Eine Anmeldung für das BIP-Motivationssemester ist laufend möglich, die Platzzahl jedoch begrenzt. Bei Fragen zur Anmeldung oder zum BIP-Programm steht unser Sekretariat gerne zur Verfügung.